

Kreativteam

Regie: Stanislav Moša
Tschechien
1956 in Nový Jičín geboren, studierte Stanislav Moša nach dem Gymnasium zunächst Musik/Drama am Staatlichen Konservatorium in Ostrau, bevor er sein Studium der Schauspielregie an der Janáček-Akademie der darstellenden Künste (JAMU) in Brünn abschloss. Seine künstlerische Karriere startete 1983 als Regisseur im Brüder-Mrštík-Theater. Parallel dazu lehrte er von 1984 bis 1994 an der JAMU und leitete drei Jahre lang deren Schauspielstudio. Der nächste Karriereschritt folgte 1990: künstlerischer Leiter des Brüder-Mrštík-Theaters. Nur zwei Jahre später übernahm er die Direktion des Stadttheaters Brünn. Über 200 Inszenierungen hat Moša seither realisiert – auf tschechischen Bühnen ebenso wie international in Deutschland, Italien, Slowenien, Kroatien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und der Schweiz. Doch Moša ist nicht nur Regisseur, sondern auch ein herausragender Autor. Als Librettist und Texter arbeitet er insbesondere mit Zdeněk Merta und Petr Ulrych zusammen. Seine Vision einer Musikbühne als zweite Spielstätte des Stadttheaters Brünn trieb er entscheidend voran. Im Oktober 2004 wurde sie feierlich eröffnet – heute ist sie aus der Brünner Theaterkultur nicht mehr wegzudenken. Für sein Schaffen wurde Stanislav Moša mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet.

Musikalischer Leiter: Gaudens Bieri
Schweiz
In der Schweiz geboren und aufgewachsen, leitet er seit der Spielzeit 2024/25 als Chefdirigent und Generalmusikdirektor die Lüneburger Symphoniker am Theater Lüneburg in Norddeutschland. Eine regelmässige Zusammenarbeit mit der Deutschen Philharmonie Merck und der Kammerphilharmonie Graubünden ergänzen seine Arbeit. Mit grossem Enthusiasmus entwickelt er ansprechende Konzertformate, die das Publikum mit der klassischen Musik verbinden und ein neuartiges, intensives Hörerlebnis bieten. Kunst, die nicht nur das bestehende Publikum begeistert, sondern auch neue Zuhörer:innen für die klassische Musik gewinnt und neue Wege erschliesst. Gastdirigate führten ihn zu folgenden Klangkörpern: Staatskapelle Halle, argovia philharmonic, Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Akademisches Sinfonieorchester Sofia und Philharmonie Ruse. Abseits des gängigen Konzert- und Opernrepertoires verbindet ihn eine stetige Zusammenarbeit mit dem Symphonic Wind Orchestra of The Swiss Armed Forces und als Dirigent von grossen Open-Air-Festspielen mit der Walensee-Bühne. An den Musikhochschulen Zürich und Leipzig studierte er in den Hauptfächern Klavier und Dirigieren und schloss beide mit dem Master in Music Performance ab. Wichtige Impulse erhielt er von seinem Mentor Douglas Bostock und seinen Professoren Matthias Foremny, Eckart Heiligers und Markus Tomas.

Choreografie: Tihana Strmečki
Kroatien
Tihana Strmečki ist eine in Kroatien geborene Regisseurin und Choreografin, die den Grossteil ihrer Ausbildung am Broadway sowie in London absolvierte. Sie führte Regie bei zahlreichen Theaterprojekten, Tanzshows, Musikvideos und Werbespots und übernahm dabei auch die Choreografie sowie die Bühnenbewegung vieler Theaterstücke. Zu ihren Inszenierungen zählen bedeutende Musicals wie Küss mich, Kate, Konzerte wie Rhythmen des Broadway sowie Theaterstücke wie Vollpension und Hinter dem Vorhang. Ihre Choreografie für Les Misérables wurde von Kritik und Publikum gleichermassen gelobt. Tihana war ausserdem kreativ beteiligt an Produktionen wie Heidi, Evita, Sunset Boulevard, Die Schöne und das Biest, Flashdance und vielen weiteren. Darüber hinaus inszenierte sie auch Theaterproduktionen für Kinder. Sie ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Tanzschule JazzElle in Zagreb, in der sie regelmässig Meisterkurse gibt. Darüber hinaus ist sie eine gefragte Gastdozentin in zahlreichen Studios in Europa. Tihana ist zudem Jurymitglied bei verschiedenen Theater- und Tanzwettbewerben.

Bühne: Petr Hloušek
Tschechien
Als Absolvent der School of Arts and Crafts (Brünn) und der Bratislava High School of Fine Arts (Slowakei) im Bereich der Illustrationen begann Petr Hloušek 1996 als Grafikdesigner. Im Laufe der Zeit wandte er seine Illustrationserfahrungen in szenischen und animierten Medien an. 2010 wurde seine szenische Wiedergabe des Musicals Mary Poppins in Brünn von Musical.cz zur Saisonszene des Jahres nominiert. 2013 realisierte er die Aufführungen von Mary Poppins in Island (Nominierung Gríman) und die neu konzipierte Fassung des Musicals Cats von Stanislav Moša. In New York realisierte er die Szene und Projektion für das unabhängige Musical Revolution in Elbow, und für das Lichtdesign für das Stadttheater in Reykjavik erhielt er den Gríman Award für die Aufführung Ein seltsamer Fall mit einem Hund. Er entwarf auch die Bühnenbilder für die Musicals Mary Poppins, Les Misérables (2017), Sound of Music (2019, Broadway World Regional Award) und Annie, alle am Folketeateret in Oslo, Norwegen. Ausserdem hat er das Bühnenbild für Die Schöne und das Biest und Flashdance für die Walensee-Bühne gestaltet.

Kostüme: Andrea Kučerová
Tschechien
Andrea Kučerová wurde 1968 in Brno geboren und ist Kostümdesignerin, Grafikerin und Chefin der Abteilung für die Kostümausstattung des Stadttheaters Brünn. Nach Abschluss der Fachschule für Textiltechnik (Abteilung für Modedesign und Theaterkostüme) startete ihre Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Brno. Sie begann hier als Grafikerin und im Jahre 1993 realisierte sie ihre ersten Kostümentwürfe. So begann ihre vieljährige Zusammenarbeit mit dem Regisseur Stanislav Moša. Bislang schuf sie Kostümentwürfe und -ausstattungen zu mehr als 150 Inszenierungen europaweit von Schauspiel über Opern bis hin zu Musicals. Schauspiele wie Cyrano de Bergerac, Romeo und Julia, Heinrich VIII., Becket, Ödipus, Drei Schwestern, Mephisto, King Lear, Kaufmann von Venedig, Hamlet und Musicals wie West Side Story, Jesus Christ Superstar, Les Misérables, My Fair Lady, Der Fiedler auf dem Dach, Oliver!, Cabaret, Mozart!, Hair, Frühlingserwachen, Mary Poppins, Chicago, Jekyll und Hyde, Die Päpstin, Die Blutbrüder, Cats, Flashdance, Ghost, Spamalot, Pretty Woman, Addams Family zählen zu den bekannten Produktionen ihrer erfolgreichen künstlerischen Arbeit. Fünfmal erwarb sie den Preis für den besten Kostümentwurf der Saison in der Tschechischen Republik.

Tondesign: Andreas Brüll
Schweiz
Andreas Brüll zählt zu den vielseitigsten Tonmeistern der Schweiz. Seit 1999 ist er in den Bereichen Studio, Live, Theater und Film tätig. Nach seiner Ausbildung in den Hardstudios machte er sich früh selbständig und arbeitete seither mit zahlreichen Künstler:innen zusammen, darunter Andreas Vollenweider, DJ Antoine, Betty Legler, der Oslo Gospel Choir, Peter Reber, Annakin, Julio Barreto, Open Season, die Acapickels und viele mehr. Als Sounddesigner verantwortete er Produktionen an renommierten Häusern wie dem Musicaltheater mdb in Brünn (u. a. Titanic, Saturday Night Fever, Whistle Down The Wind, The Last Ship, Medicus), die Uraufführung von Die Schwarzen Brüder in Schaffhausen, die Wiederaufnahme von Io Senza Te im Theater 11 Zürich sowie sämtliche Produktionen am Walensee seit 2010. Seit 2008 ist Andreas Brüll Hauptfachdozent und Co-Studienleiter des Studiengangs Tonmeister:in an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Zudem war er als Gastdozent an Ausbildungsstätten wie der Universität der Künste Berlin tätig.

Lichtdesign: David Kachlíř
Tschechien
David Kachlíř wurde in Brno geboren, wo er die Technische Mittelschule für Elektrotechnik abschloss. Seit 1990 ist er am Städtischen Theater Brno beschäftigt, wo er sich zunächst als Bühnentechniker für die Bühnenbeleuchtung zu interessieren begann. 1993 trat er dem professionellen Beleuchtungsteam bei und wurde drei Jahre später zum Beleuchtungsleiter befördert. Er spezialisiert sich auf Theater- und Konzertbeleuchtung und arbeitet regelmässig mit dem Tschechischen Fernsehen zusammen. Durch internationale Projekte sammelte er umfangreiche Erfahrungen mit modernen Beleuchtungstechnologien und innovativen Lichtdesign-Verfahren. Seine Tournee-Erfahrungen führten ihn durch Deutschland, die Schweiz, Dänemark, die Niederlande und Spanien. Ein Höhepunkt seiner Karriere war die Zusammenarbeit mit dem weltbekannten britischen Produzenten und Bühnenbildner Simon Sidi (bekannt für Depeche Mode, Pink, Tori Amos, Annie Lennox). Gemeinsam schufen sie das Lichtdesign für die T-music CHINASKI-Tour 2010, das in der tschechischen Theaterszene als wegweisend galt. Für sein Lichtdesign von Jekyll & Hyde am Städtischen Theater Brno erhielt er 2011 eine Auszeichnung des Internetportals i-divadlo.cz. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten am Brünner Stadttheater zählen West Side Story, Cyrano de Bergerac, Amadeus, Cabaret, Hair, Les Misérables, Spring Awakening, Mary Poppins, Mamma Mia!, Pretty Woman und The Addams Family.